INDUSTRY
CLOUD PROVIDER
Dräger, führend in der Medizin- und Sicherheitstechnik, suchte nach einer Kollaborationslösung, die zeitgemäße Anforderungen erfüllt. Google Workspace wurde als ideale Plattform ins Auge gefasst, um den Mitarbeitenden moderne Tools bereitzustellen und ein innovatives, flexibles Arbeitsumfeld zu schaffen. Gemeinsam mit Zoi startete Dräger ein 8-wöchiges Pilotprojekt mit Google Workspace, um die Eignung für die spezifischen Anforderungen des Unternehmens möglichst zügig mit einem ersten Schritt zu prüfen.
Arbeitskulturwandel
Die Mehrheit der Dräger Mitarbeitenden erschlossen mit Google Workspace sogar völlig neue Möglichkeiten zur produktiven Zusammenarbeit.
Nutzerakzeptanz
Die Mehrheit der User ist bereits nach dem limitierten Testzeitraum von der einfachen und selbsterklärenden Struktur begeistert.
Reibungslose Integration
Es gibt keine identifizierten Hindernisse für die Integration in die Systemlandschaft.
Projektleiter bei Dräger
Stellen Sie sich vor, Sie gehen online und alle Kolleg:innen sind digital erreichbar. Das ist leider in vielen Unternehmen alles andere als Standard. Besonders Mitarbeitende, die in der Produktion fertigen, haben kaum oder gar keinen digitalen Zugang. Dräger wagt den Schritt, ihre Digitalisierung breit aufzustellen und verschiedene Unternehmensbereiche in ein Pilotprojekt mit Google Workspace mit einzubeziehen.
Das innovative Unternehmen startete gemeinsam mit Zoi das Projekt, um das Potenzial von Google Workspace für die interne Kollaboration zu erkunden. Das Projektteam identifizierte relevante Benutzergruppen und führte Interviews durch, um deren Anforderungen genau zu erfassen. Ein durchdachter Schulungsplan und regelmäßige Feedbackrunden ermöglichten es, das Pilotprojekt gezielt anzupassen und den Mehrwert für die Nutzenden kontinuierlich zu steigern. Die positive Resonanz führte dazu, dass der Nutzerkreis stetig erweitert wurde.
Die Umsetzung des Google Workspace-Pilotprojekts bei Dräger basierte auf einem umfassenden Ansatz, der sowohl die technische Einrichtung als auch die Nutzerakzeptanz gezielt adressierte. Wichtig zu wissen: Die Einführung und Anpassung von Workspace erfolgte in einer Testumgebung, parallel zum laufenden Geschäftsbetrieb, so dass dieser nicht gestört wurde. Um sicherzustellen, dass alle Funktionen von Google Workspace – wie Gmail, Drive, Docs, Sheets und Slides – effizient genutzt werden, erhielten End-User und Admins umfassende Schulungen.
Die technologische Integration von Google Workspace verlief nahtlos: Dräger richtete einen extra Google Workspace Test-Account ein, der es ermöglichte, die Zusammenarbeit in der Cloud sicher und effizient zu gestalten.
Um eine sichere Nutzung der Google Workspace-Umgebung zu gewährleisten, wurden umfassende Sicherheits- und Netzwerklösungen implementiert. Dazu gehörte die Einrichtung von Single Sign-On (SSO) mit Entra IDP, was den Nutzern einen bequemen und sicheren Zugang ermöglichte. Zudem wurde eine Allowlist erstellt, um mögliche Probleme beim Wechsel zwischen Outlook und Gmail zu vermeiden. Zur weiteren Erhöhung der E-Mail-Sicherheit kamen zusätzlich bewährte Standards wie SPF und DKIM zum Einsatz.
Das Projekt begann mit einer Testphase, in der zunächst Frontline-Standardlizenzen zum Einsatz kamen. Nach erfolgreichem Start erhielten diese Lizenzen ein Upgrade auf Enterprise Plus, um erweiterte Funktionen und mehr Leistung zu bieten. Eine speziell entwickelte Shared-Drive-Lösung, die auf kostenlosen Cloud-Identity-Lizenzen basiert, ermöglichte eine zentrale und sichere Ablage von Daten. Dadurch vereinfachte sich die Zusammenarbeit in den Teams deutlich. Zudem wurden spezielle Anforderungen wie die mandantenübergreifende Freigabe von Inhalten und die Interoperabilität von Kalendern erfolgreich umgesetzt.
Mehrwerte:
Das Pilotprogramm bot Dräger die einmalige Gelegenheit, Google Workspace in der eigenen Umgebung praxisnah zu testen – ohne sofortige Verpflichtungen. So konnten potenzielle Risiken wie Betriebsunterbrechungen oder Inkompatibilitäten von vornherein minimiert werden.
Der Ablauf des Pilotprojekts für Google Workspace.
Zoi bot während des gesamten Projekts proaktive Unterstützung, indem das Projektteam in Echtzeit via Chats Support erreichbar war und sofort Maßnahmen zur Optimierung der Lösung einleitete.
Die Entscheidungsträger hatten die Chance, Google Workspace hautnah zu erleben und dessen unmittelbaren Mehrwert für das Unternehmen zu bewerten. Benjamin Winkler, Projektleiter bei Dräger bringt es auf den Punkt: „Das Pilotprojekt gab uns einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten von Google Workspace. Zois Unterstützung bei der Navigation durch die verschiedenen Funktionen und Features war äußerst wertvoll. Wir haben jetzt ein besseres Verständnis dafür, wie Google Workspace unsere Produktivität und Zusammenarbeit verbessern kann.“
Die Drägerwerk AG mit Hauptsitz in Lübeck ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. Das 1889 gegründete Unternehmen blickt auf eine lange Tradition in der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen zurück, die Leben schützen, unterstützen und retten. Das Portfolio von Dräger umfasst eine breite Palette von Anwendungen, darunter Akut- und Notfallversorgung, Öl und Gas, Industrie, Bergbau, Feuerwehr und Strafverfolgung. Mit einer weltweiten Präsenz in über 190 Ländern bleibt Dräger seinem Leitsatz verpflichtet: “Technology for Life”.
Zoi