Müller
INDUSTRY
Retail
CLOUD PROVIDER
Google Cloud Platform
Als führendes Unternehmen in der Einzelhandelsbranche besitzt Müller den Anspruch, stets auf dem neuesten Stand von Innovation und technologischen Trends zu bleiben. Um dies zu erreichen, richtete Zoi eine Landing Zone auf Google Cloud ein, die eine robuste und effiziente Grundlage für Müller's Cloud-Einführungsstrategie bildet. Mit deren verbesserter Ausfallsicherheit und Automatisierung kann sich Müller in einer zunehmend umkämpften Branche einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
für die Cloud-Einführung im großen Maßstab
durch zentrale Steuerung
durch automatischen Infrastruktur-Bereitstellungsprozess
Cloud-Erfahrung für App-Entwickler
Der erste Schritt bei der Cloud-Einführung ist häufig die Einrichtung einer Cloud Landing Zone – ein Rahmenwerk für Unternehmen, die groß angelegte Cloud-Migrationen durchführen. Sie ist die Grundlage für jede erfolgreiche Strategie zur Cloud-Einführung.
Unsere Lösung für Müller bestand darin, eine Cloud Landing Zone auf der Google Cloud Platform (GCP) einzurichten. GCP bietet Einzelhändlern eine hervorragende Absicherung, einschließlich einer 99,99%igen Betriebszeit-SLA, bei der jede Unterschreitung zu einer finanziellen Gutschrift führt. Dieser echte Cloud-native Ansatz bildet das Rückgrat für alle künftigen Cloud-Aktivitäten und gewährleistet Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Zoi erstellte die Landing Zone unter Verwendung der Best Practices von Google und modellierte sie nach dem "Hub-and-Spoke"-Prinzip, das die Kontrolle für eine optimale Verwaltung zentralisiert. Dazu gehörten die Einrichtung einer zentralen Protokollierung, Richtlinien, Netzwerksegmentierung, VPN-Gateways für den lokalen Zugriff und alle notwendigen Komponenten für einen betriebsbereiten Anwendungslebenszyklus. Die in Terraform kodierte Infrastruktur nutzt Google Cloud Builder, um Änderungen mit einem Genehmigungsprozess zu automatisieren.
Müllers GCP Landing Zone-Architektur, die ein Hub-and-Spoke-Modell mit zentraler Steuerung und Protokollierung verwendet.
Zentralisierte Logging-Sinks ermöglichen Audit-Trails auf der gesamten Plattform und die Trennung zwischen den Umgebungen hilft bei der Durchsetzung von Least Privilege Rights-Modellen. In Kombination mit dem Azure AD Identity & Access Management (IAM) von Müller und robusten Sicherheitsrichtlinien gewährleistet dies Compliance und eine sichere, benutzerfreundliche Cloud-Erfahrung für Entwicklerinnen und Entwickler.
Ein hybrides Netzwerk-Setup erlaubt eine nahtlose Datenverbindung zwischen On-Premises- und Cloud-Systemen. Zoi optimierte die Entwicklung auch durch die Erstellung von Anwendungsvorlagen für die Cloud-Migration. Ausführliche Requirements-Workshops und eine intensive technische Zusammenarbeit sorgten für eine reibungslose Bereitstellung. Zois Engagement für den Wissenstransfer befähigt die Cloud-Teams von Müller, die Landing Zone und ihre Codebasis sicher zu verwalten.
Mit der Fertigstellung der Cloud Landing Zone ist Müller in der Lage, eine führende Rolle im Cloud-basierten Online-Handel und in der fortschrittlichen Datenverarbeitung einzunehmen.
Müller ist eine der größten Einzelhandelsketten Europas, die eine breite Produktpalette von Arzneimitteln bis hin zu Haushaltswaren anbietet. Sie betreibt mehr als 900 Geschäfte und beschäftigt mehr als 35.000 Mitarbeiter in 7 Ländern.
Die Einzelhandelsbranche ist eine der wettbewerbsintensiven Branchen weltweit. Um sich einen Vorteil zu verschaffen, setzen Unternehmen neue Technologien ein, um die Produktivität zu steigern, die Logistik zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern. Müller, ein technologieorientiertes Unternehmen, das seit langem erfolgreich Open-Source-Software vor Ort einsetzt, weiß das sehr genau.
Cloud Computing bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Einzelhändler. Die Cloud bringt Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen, schnellere Markteinführung, besseren Schutz vor Datenverlusten und fortschrittliche Cybersicherheit. Sie kann alles revolutionieren – von der Datensicherheit bis hin zum Kunden-, Lieferketten- und Personalmanagement – und das alles ohne den Aufwand, der mit der Wartung von Hardware vor Ort verbunden ist. Müller wollte diese Vorteile nutzen und entschied sich für Cloud Computing, um seinen Wettbewerbsvorteil zu erhalten und die Innovationskraft des Unternehmens weiter zu stärken.
Zoi